In der Chinesischen Medizin gilt das Wissen um die richtige Ernährungsweise als einer der wichtigsten Faktoren, um die Gesundheit zu pflegen und Krankheiten zu behandeln. Von dem berühmten chinesischen Arzt Sun Si Miao stammt folgendes Zitat:
„Bevor man Krankheiten behandelt, sollte zuerst eine Ernährungstherapie erfolgen. Erst wenn dies nicht hilft, muss man es mit Arzneien versuchen.“
Moderne Ernährungslehren klassifizieren Nahrung nach ihren stofflichen Bestandteilen wie Fetten, Kohlenhydraten, Proteinen und Spurenelementen. Der Kalorienwert dieser Grundsubstanzen bestimmt den Nährwert der Lebensmittel.
In der chinesischen Ernährungslehre werden Lebensmittel nach ihren Temperaturverhalten, ihrem Geschmack, ihrer Wirkrichtung und dem Einfluss auf die Organe beschrieben. Die Zubereitung sowie die Tages- und Jahreszeiten der Nahrungsaufnahme spielen ebenfalls eine Rolle. All das ist von Bedeutung, da die Bekömmlichkeit der Nahrung von größter Wichtigkeit ist. Die besten Zutaten nützen nichts, wenn sie vom Körper nicht gut verarbeitet werden können.
Dieser Workshop vermittelt eine konkrete Anleitung zu einer den Magen- und Darmtrakt stärkenden Ernährungsweise. Neben dem allgemeinen Verständnis zur Ernährungsweise aus Sicht der chinesischen Medizin können individuelle Hinweise zu Erkrankungen wie beispielsweise Gastritis, Ulcus ventriculi und Ulcus Duodeni sowie Colon irritabile gegeben werden.
Wir bieten Online Ernährungs-Workshops unter Leitung von Niels Paulini an.
Termine Onlinekurs:
Die Kursgebühr inklusive Skrip beträgt 99.-€.
Eine Anmeldung zu den Kursen ist unter Tel. 030-450 529 083 oder per Email erforderlich.
ACUTRIG- Akupunktur bei Trigeminusneuralgie
HOMEOSAR - Studie zur Wirksamkeit eines alternativmedizinischen Heilverfahrens bei Heuschnupfen
ACUQiG - Studie zur Wirksamkeit von Akupressur und Qigong bei chronischer Erschöpfung (Fatigue) nach SARS-CoV2 Infektion (COVID19)
Chinesische Ernährungslehre
>> mehr Infos
Qi Gong bei Fatigue
>> mehr Infos
Akupressur Kopfschmerzen
>> mehr Infos
MSC
>> mehr Infos
Resilienztraining
>> mehr Infos
MBSR
>> mehr Infos
Akupressur Schlafstörung
>> mehr Infos
MBSR
>> mehr Infos
Rauchfrei
>> mehr Infos
Autogenes Training
>> mehr Infos
Autogenes Training
>> mehr Infos